
Beim jährlichen Event „SPORT & MARKE“ im Hilton Danube in Wien kommen am 2. Mai wieder die wichtigsten Köpfe der Sportbranche zusammen. In diesem Jahr findet das Treffen bereits zum zehnten Mal statt. In Zeiten schwieriger wirtschaftlicher Herausforderungen für alle beteiligten Stakeholder ist es umso wichtiger, auf Vordenker zu setzen. Deshalb geben 50 Experten ihr Know-how weiter, um auf die aktuellen Anforderungen im Sportsponsoring zu reagieren.
Das Programm des Veranstalters ESB Marketing Netzwerk bietet frische Ideen und zeigt, wie die Digitalisierung für Nachhaltigkeit genutzt werden kann. Mit spannenden Use Cases werden Themen wie KI, OTT und TikTok mit Inhalt befüllt. Das Ziel des Events ist es, aufzuzeigen, wie der Sport auch in schwierigen Zeiten erfolgreich sein kann.
Digitalisierung und Fan-Erlebnisse im Fokus von ``SPORT & MARKE``
Die fortschreitende Digitalisierung ist ein wichtiges Thema bei „SPORT & MARKE“. So stellt Laola1.at mit ski1.at eine neue Content-Plattform für den Skisport vor und auch andere Sportarten wie Handball, Basketball oder Tischtennis werden in einer Diskussion hinsichtlich des digitalen Status quo in Österreich beleuchtet. Die Experten diskutieren außerdem über Investitionsmöglichkeiten und neue Erlösquellen sowie Fan-Experience-Möglichkeiten.
Ein weiteres Highlight des Events ist das Trend-Update der Social-Media-Spezialisten von ML Marketing, bei dem auch der erfolgreiche TikTok-Kanal des ORF thematisiert wird. Zudem gibt es ein Medien-Forum, in dem Sky Sport Austria seine 360°-Digitalstrategie und die Manager-App „Ankick“ vorstellt.
In der Diskussion „Medienmarkt Österreich: Lineares Broadcasting vs. Online-Streaming“ werden David Morgenbesser von ServusTV und Martijn van Hout, Vizepräsident Canal+ Luxembourg für Österreich und Deutschland, mit Sky und Laola1 diskutieren.
Auch das Fan-Erlebnis per digitaler Unterstützung wird parallel dazu beleuchtet. „Sport und Marke“ bietet somit einen umfassenden Einblick in die Zukunft des Sports und wie dieser durch Digitalisierung und innovative Fan-Experience-Konzepte erfolgreich sein kann.
Frauensport
Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt der Konferenz ist die mediale Präsenz von Frauensport. Die steigende Beliebtheit von Frauenfußball wird dabei von Wolfgang Pernkopf, dem Sales Director Online & Advanced TV bei Goldbach Austria, näher untersucht.
In einer Diskussion mit Edeltraud Hanappi-Egger, der WU-Rektorin und ersten Vizepräsidentin des SK Rapid, Birgit Jenk, der Präsidentin des Österreichischen Behindertensportverbands und Sandra Reichel, der Geschäftsführerin von RGB, wird die Zukunft von Frauen im Sport, sowohl auf als auch abseits des Platzes, diskutiert.
Brendan Lenane, Vorstand von Red Zac, spricht über die Sponsoringstrategie für Frauenfußball unter dem Motto „Alle sind willkommen – together #WePlayStrong”. Die unterschiedlichen Fälle zeigen, dass das Thema Diversität für alle Stakeholder im Sportbusiness an Bedeutung gewinnt.
Tourismus-Motor Sport
Ein weiteres wichtiges Thema bei SPORT & MARKE ist der Einfluss des Sports auf den Tourismus. Gerade der Wintersporttourismus ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor in Österreich und schafft viele Arbeitsplätze.
Sportevents können dabei eine wichtige Rolle spielen, um Destinationen emotional ansprechend zu präsentieren und medial in Szene zu setzen. Bei der Veranstaltung werden Beispiele von Kitzbühel Tourismus und Bad Gastein präsentiert, die zeigen, wie Sportevents zur Markenpositionierung beitragen können.
Mehr als 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden erwartet, um sich über die neuesten Trends und Best Practices im österreichischen Sport auszutauschen und neue Ideen und Partnerschaften zu initiieren.
Fazit
Der Kongress SPORT & MARKE bietet eine breite Palette an Vorträgen, Diskussionen und Workshops, die sich mit den neuesten Trends und Best Practices im österreichischen Sportbusiness befassen.
Neue Perspektiven und Einblicke
Der Kongress behandelt Themen wie die zunehmende Bedeutung von Digitalisierung und Technologie im Sport, die wachsende mediale Präsenz von Frauensport und die Rolle von Sportevents im Tourismus. Während des gesamten Tages bieten zehn Expertenforen mit verschiedenen Schwerpunkten und renommierten Rednern Informationen über Trends, Innovationen und Entwicklungen im Sportgeschäft.
Networking
Darüber hinaus bietet der SPORT & MARKE eine Plattform für den Austausch und die Vernetzung von Branchenexperten & Stakeholdern. Über 400 Teilnehmer:innen werden dieses Jahr am Kongress teilnehmen. Eine gute Möglichkeit, um neue Kontakte zu knüpfen.
SPORT & MARKE spielt für den Sport in Österreich eine bedeutende Rolle. Die Bedeutung von Technologie und Digitalisierung wird immer größer und bietet neue Möglichkeiten für die Vermarktung von Sportevents und -marken. Die Präsenz von Frauensport nimmt ebenfalls zu. Alles in allem sind das vielversprechende Trends für den Sport und seine Vermarktung in Österreich.
Schließlich zeigt der Kongress, dass Sportveranstaltungen auch ein wichtiger Faktor für den Tourismus sind und dazu beitragen können, Destinationen zu fördern und zu positionieren.
Insgesamt ist SPORT & MARKE ein wichtiger Treffpunkt für die Sportbranche in Österreich und bietet wertvolle Einblicke in die aktuellen Trends und Best Practices.
Video-Rückblick von SPORT & MARKE 2022

Auf der Suche nach Unterstützung für Ihre Produktion?
Nehmen Sie jetzt unverbindlich Kontakt auf. Wenn Sie Unterstützung für Ihr Event benötigen, einen Moderator für Ihre Produktion anfragen möchten, oder einfach eine Frage stellen wollen – melden Sie sich bei mir via anschließendem Kontaktformular oder via Telefon. Ich freue mich auf Sie!