
Ein Junge in der letzten Reihe hebt zögernd die Hand. „Aber woher weiß ich, ob eine Nachricht echt ist oder nicht?“, fragt er. Genau solche Fragen zeigen, wie wichtig Medienkompetenz ist. In meiner neuen Rolle als Medientrainer für die gemeinnützige Organisation „Digitaler Kompass“ helfe ich Schüler*innen dabei, Medien kritisch zu hinterfragen und sich sicher in der digitalen Welt zu bewegen. Im Rahmen des Programms von Digitaler Kompass setze ich mich dafür ein, junge Menschen frühzeitig für Medienkompetenz und kritisches Denken zu sensibilisieren.
Medien verstehen und kritisch hinterfragen

Symbolbild; Quelle: Pexels.com
Welche Quellen sind vertrauenswürdig? Wie erkenne ich Fake News? Und welche Rolle spielen Medien in unserer Gesellschaft? In meinen Trainings vermittle ich grundlegende Medienkompetenz, damit Schüler*innen besser einschätzen können, wie Berichterstattung funktioniert und welche Mechanismen hinter Nachrichten stecken. In den Workshops wird auch zum Thema, welche Interessen diverse Rollen in den Medien verfolgen, von Journalist*innen über Politik, bis zu Influencern.

Symbolbild; Quelle: Pexels.com
Laut dem Reuters Digital News Report 2024 haben 39 % der Befragten in Österreich Schwierigkeiten, zwischen Fakten und Falschmeldungen zu unterscheiden (Reuters Institute, 2024, S. 96). Gerade bei Jugendlichen, die einen Großteil ihrer Informationen über soziale Medien beziehen, ist diese Unsicherheit besonders hoch. Deshalb ist eine gezielte Medienbildung essenziell.
Inhalte der Medientrainings

Symbolbild; Quelle: Pexels.com
Das Training umfasst verschiedene Aspekte der Medienwelt, darunter:
Faktencheck & Quellenprüfung: Wie erkenne ich seriöse Informationen?
Fake News & Desinformation: Welche Strategien gibt es, um Falschmeldungen zu entlarven?
Rollen in den Medien: Wie arbeiten Journalist*innen? Wer beeinflusst Nachrichten mit welchen Zielen?
Video-Produktion: Wie entstehen Beiträge? Was macht ein gutes Online-Video aus?
Verschwörungstheorien: Warum verbreiten sie sich und wie begegnet und erreicht man Menschen, die an sie glauben?
- uvm.
Eine aktuelle Herausforderung ist, dass viele Schüler*innen Nachrichten über Plattformen konsumieren, bei denen Fehlinformationen leicht verbreitet werden. Besonders auf TikTok (43,2 %) und X/Twitter (39,2 %) fällt es den Nutzern schwer, zwischen vertrauenswürdigen und irreführenden Inhalten zu unterscheiden (Reuters Institute, 2024, S. 95). Dies zeigt die Notwendigkeit gezielter Schulungen in Medienkompetenz umso mehr.
Warum ist das wichtig?
In einer Zeit, in der Informationen überall und jederzeit zugänglich sind, wird kritisches Denken immer wichtiger. Mein Ziel ist es, Schüler*innen nicht nur theoretisches Wissen zu vermitteln, sondern ihnen Werkzeuge an die Hand zu geben, um Medieninhalte besser einordnen zu können. Gerade angesichts der Tatsache, dass das Vertrauen in Nachrichten auf einem historischen Tiefststand von 34,9 % liegt (Reuters Institute, 2024, S. 12), ist Medienbildung eine zentrale Aufgabe.
Auch die aktuelle Bundesregierung hat Medienkompetenz verstärkt in den Fokus gerückt, um junge Menschen im Umgang mit verschiedensten Medien zu stärken und besser auf den digitalen Nachrichtenkonsum vorzubereiten. Der Umgang mit Fake News und das Bewusstsein für journalistische Standards sind zentrale Bestandteile dieser Bemühungen.
Interesse an einem Medientraining?
Suchen Sie einen erfahrenen Journalisten als Medientrainer für Ihre Schulklasse? Die Trainings finden über Digitaler Kompass statt und richten sich speziell an Schulklassen. Nehmen Sie jetzt unverbindlich Kontakt auf. Melden Sie sich bei mir via anschließendem Kontaktformular, per Email oder via Telefon. Ich freue mich auf Sie! Oder Sie nehmen über Digitaler Kompass Kontakt auf – beides ist möglich.